Hasselblad
500CM
Baujahr
1980
![]() |
![]() |
![]() |
Technische Daten
Kameratyp | Einlinsen-Spiegelreflexkamera (SLR) nach Baukastenprinzip |
Objektive | Zeiss CF-Serie: Planar 1:2,8/80, Distagon 1:4/50, Sonnar 1:4/150 und Zeiss C-Serie: Sonnar 1:5,6/250 mit VXM |
Sucher | Abnehmbarer Faltlichtschacht mit 5-facher Sucherlupe, Einstellscheibe Acute-Matte. Prismensucher |
Verschluss | Zentralverschlüsse in den Objektiven, meistens Prontor oder Synchro Compur (1 bis 1/500 sec., B). |
Fokussierung | über den Entfernungsring am Objektiv |
Filmtransport | Drehung der Transportkurbel bis zum Stop, gleichzeitig wird der Verschluss aufgezogen. |
Filmmagazin | A 12 für den Filmtyp 120, Bildformat 6x6 cm |
mein Zubehör | Div. Filter, 2 Softare, Zwischenringe 8, 16, 32, 55, Balgen für Makroaufnahmen, Prismensucher, zweites Filmmagazin 120. |
Größe
und Gewicht mit Planar 80 mm
und A 12 Magazin) |
Höhe 105 mm, Breite 110 mm, Tiefe 180 mm. 1600 Gramm |
Persönliche
Anmerkungen und Erfahrungen mit der Kamera
Viktor Hasselblad hatte in den 1940er
Jahren den genialen Einfall, für das Mittelformat 6x6 eine Systemkamera
zu bauen, deren Kernzelle eine Würfelform hat. Was sich aber daraus
entwickelte, ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Jede Würfelfläche
dient zur Aufnahme von auswechselbaren
Funktionsteilen: vorn
werden die Objektive angesetzt, hinten die Filmmagazine, oben
verschiedene
Sucher, rechts der Transportknopf bzw. die Kurbel und links weitere
Zusatzkomponenten,
wie z. B. Blitze und Zubehör; die untere Fläche dient schließlichlich
der Montierung auf einem Stativ (Gewinde oder Schnellkupplung
-
das ist das Bauprinzip.
![]() |
![]() |
![]() |
Der Nimbus der Hasselbladkameras ist weltweit ungebrochen, man möchte fast sagen, unantastbar. Als ambitionierter Amateurfotograf juckte es mir schon lange in den Fingern, eine solche Profi-Kamera zu besitzen. Der Traum realisierte sich in Singapur, als ich dort im Nov. 1989 beruflich zu tun hatte und günstig eine 500CM erwerben konnte. Als am Abend des 9.11. in Berlin überraschend die Mauer geöffnet wurde (in Singapur war es zu dem Zeitpunkt bereits der 10.11.), sah ich im Hotelzimmer die TV-Nachrichten aus Deutschland und probierte zum ersten Mal meine gerade frisch erworbene Hasselblad aus, indem ich die unglaublichen Nachrichten vom Fernsehbildschirm abfotografierte. Seitdem lässt mich diese Kamera nicht mehr los. | ![]() Singapore-TV, Nov 12-1989: East-German people leaving their country |
![]() Singapore-TV, Nov 12-1989: "Go West": The big rush after opening the Berlin Wall |
Die
Grundausstattung wurde nach und nach mit weiteren Objektiven
und nützlichem Zubehör vergrößert (siehe Tabelle oben),
so dass die Arbeit mit der Hasselblad sehr viel Spaß macht. Getrübt
wird die Freude an der Kamera eigentlich nur durch den fehlenden
Selbstauslöser (Objektive der CF-Serie) und die fehlende
Auslösersperre.
Trotz aller Vorsicht, kann es leicht vorkommen, dass der Auslöser
versehentlich gedrückt wird und dann sind es nur noch 11 statt 12
Aufnahmen. Ansonsten ist an diesem Instrument alles so klar und
übersichtlich
gestaltet, extrem gut verarbeitet und zuverlässig - aber
auch sehr schwer. Die gesamte Ausrüstung (Kamera, 4 Objektive, ein
Zusatzmagazin und Filterkleinkram) wiegt mit dem Alu-Koffer fast 9 kg.
Es leuchtet ein, dass man mit dieser Masse an Fototechnik nicht auf
jeder
Veranstaltung herumhüpfen kann. Das bedaure ich auch gar nicht, sondern
pflege dafür die langsame Fotografie viel intensiver.
Fazit
Für einen
Mittelformat-Fotografen
gibt es nichts Schöneres, als einen "Klotz" in der Hand zu halten,
der auf den Namen Hasselblad hört.
zurück zu den anderen Kameras |
Links (zuletzt überprüft
am 13.10.2021)
Hasselblad
Historical
Praxisbericht und nützliche Tipps von Stefan Heymann
Impressum und
Datenschutzerklärung