Der M 27 wurde ab Herbst 1972 als erster deutscher Taschenrechner serienmäßig
produziert und kostete 466 DM.
der Markteinführung |
|
|
|
versorgung |
![]() |
![]() |
(passt in ein Zigarettenetui) Gewicht mit
Batterien:
|
(rote Punkte) 8 Stellen |
(5 x 1,5 Mignon) |
In der Zeit bis 1975 ist das
Modell M 27 zwei mal leicht verändert
worden:
Erste Version zur Markteinführung siehe Abbildung, |
Die Urform des ARISTO M27 geht auf eine Entwicklung des früheren Berliner Schulleiters Hilmar Bentert zurück. Er hatte einen voll funktionsfähigen Minirechner in dieser Größe geschaffen. Die äußeren Merkmale waren ein aus Messing gefertigtes Gehäuse mit mattverchromter Oberfläche und runden, weißen Tasten. ARISTO erwarb alle Rechte an dem Rechner und entwickelte ihn mit Unterstützung von H. Bentert weiter zur Serienreife. Die äußeren Abmessungen blieben erhalten, nur das Design wurde leicht verändert und die Elektronik verbessert. |
![]() |
|
|
Impressum und
Datenschutzerklärung