Rechenschieber mit Gesamtlängen zwischen 110 und 200 mm konnten zwangsläufig nicht mit der Ablesegenauigkeit der großen Modelle (etwa 300 mm Länge) mithalten; sie waren eher für die kleinen Berechnungen "nebenbei" gedacht. Ihr Vorteil war allerdings ihre handliche Größe. Es gab früher wohl kaum einen Ingenieur, Naturwissenschaftler oder Kaufmann, der nicht einen dieser kleinen Begleiter in der Jackentasche hatte. Große Verbreitung fanden bestimmte Rechenschieber-Typen (vor allem das System Rietz), die als Werbegeschenke von Industriefirmen vertrieben wurden. | ![]() |
Gezeigt wird hier eine kleine Auswahl von
Rechenschiebern
aus deutscher und ausländischer Herstellung. Diese Rechenschieber
haben überwiegend normale Skalensysteme, wie z. B. "Mannheim", "Rietz",
"Darmstadt" und Erweiterungen. Einige "Exoten", z. B. kombinierte
Rechenschieber,
sind auch darunter. Unter den Rechenschiebern für fachspezifische
Anwendungen hat es häufig auch Versionen in Taschengröße
gegeben. Derartige Typen sind auf den nach Fachgebieten geordneten
Seiten
des Rechenschieber-Museums zu sehen. Alle Exemplare auf dieser Seite
wurden
mit der gleichen Auflösung eingescannt, so dass sich durch einen
einheitlichen
Abbildungsmaßstab die relativen Größenunterschiede leicht
erkennen lassen.
100 mm Skalenlänge |
125 und 150mm Skalenlänge |
ausländischen Herstellern |
|
Beispiele der kleinsten Rechenschieber mit 100 mm Skalenlänge:
1 | RS146
![]() Nestler 41 Z "Liliput". Skalenlänge 100 mm, Gesamtlänge 115 mm, Material: Kunststoff. Dieser Rechenschieber hat auf der Oberseite nur zwei Skalenpaare ohne Benennungen (System "Mannheim"). Auf der Rückseite der Zunge befinden eine Sinus- und Tangensskala. Herstellungsjahr unbekannt, vermutlich 1950 er Jahre. |
||
2 | RS102
![]() ARISTO 810 "Puck". Material: Kunststoff; Skalenlänge 100 mm; Gesamtlänge 120 mm, Skalensystem "Rietz"; Herstellungsjahr 1961. |
||
3 | RS 235
![]()
|
||
4 | RS 39
![]() ARISTO 803 (Scholar). Dies ist die Taschenversion des weit verbreiteten Schulrechenschiebers ARISTO Scholar 903. Von seiner äußeren Erscheinung her gehört dieser Rechenschieber eigentlich nicht zu den Winzlingen. Die Gesamtkörperlänge beträgt immerhin 165 mm, aber die Skalenlänge ist erstaunlicherweise nur 100 mm. Im Vergleich zu den anderen Taschenrechenschiebern sind es sehr ungewöhnliche Proportionen. Material: Kunststoff. Herstellungsjahr 1965. |
Beispiele mit 125 und 150mm Skalenlänge:
5 | RS166
![]() Dennert & Pape, Altona bei Hamburg; Herstellungsjahr vor 1937; Skalenlänge 125 mm, Gesamtlänge 145 mm, Material: helles Holz mit Zelluloidbeschichtung, verschraubter Stabkörper. Dieser Rechenschieber hat auf der Oberseite nur die zwei Skalenpaare mit den Benennungen A/B und C/D (System "Mannheim"). Die senkrechten Teilstriche der Skalen sind durch zwei horizontale Linien begrenzt (Eisenbahnschienen-Design) und zwar einmal grundsätzlich alle Striche und zusätzlich noch die weiter herausgezogenen 5er und 10er Abstände. Auf der Rückseite der Zunge befinden eine Sinus- und Tangensskala. |
6 | ![]() Nestler, Lahr/Baden. Typ Nr. 22. Material: Mahagoni mit elfenbeinfarbener Kunststoffauflage, Skalensystem "Rietz", Herstellungsjahr nicht genau feststellbar, aber wahrscheinlich in den 1930 bis 40er Jahren. Der Rechenschieber ist 175 mm lang und hat eine Skalenlänge von 150 mm. Auffällig ist aber eher der Läufer mit eingebauter Lupe, um die feinen Strichteilungen besser ablesen zu können. |
7 | RS157
![]() Seehase, Berlin; Herstellungsjahr ca. 1930 er Jahre. Dieser Rechenschieber ist aus Pappe. Um eine sichere Führung der flachen Pappstreifen zu gewährleisten, ist der ganze Rechenschieber in einer vorgeformten Zelluloidfolie untergebracht. Der Läufer ist ebenfalls aus Zelluloid und der Kantenrundung des Rechenschiebers angepasst (Patent Dr.-Ing. Seehase). Auf der Oberseite sind nur zwei Skalenpaare ohne Benennungen (entspricht dem System "Mannheim"). Auf der Rückseite der Zunge befinden sich eine Sinus- und Tangensskala. Skalenlänge 125 mm, Gesamtlänge 145 mm. |
8 | RS 113
![]() Reiss, (Bad Liebenwerda, ehemals DDR). Skalensystem "Rietz". Rückseite der Zunge mit Sinus- und Tangesskala. Skalenlänge 125 mm, Gesamtlänge 145 mm, Material: Aluminium. |
9 | RS 110
![]() VEB Mantissa "Multi" (DDR). System Darmstadt. Auf der Zungenrückseite befinden sich 3 ex-Skalen. Skalenlänge 125 mm, Gesamtlänge 160 mm, Material: Kunststoff. |
10 | RS 197
![]() Faber-Castell 67/54 (Darmstadt). Auf der Zungenrückseite befinden sich 3 ex-Skalen. Skalenlänge 125 mm, Gesamtlänge 155 mm, Materieal: Kunststoff. |
11 | RS 155
![]() ARISTO 860 (Darmstadt) Auf der Zungenrückseite befinden sich 3 ex-Skalen.Skalenlänge 125 mm. Gesamtlänge 160 mm, Material: Kunststoff. |
12 | RS 244
![]() Nestler 0121 (Darmstadt) Auf der Zungenrückseite befinden sich 3 ex-Skalen. Skalenlänge 125 mm, Gesamtlänge 155 mm, Material: Kunststoff. |
13 | RS 331
![]() ![]() Faber-Castell Novo-Mentor 163/81. Doppelseitiger Rechenstab mit 17 Skalen. Geeignet für technische und kaufmännische Berechnungen. Herstellungsjahr 1974; Skalenlänge 125 mm, Gesamtlänge 180 mm, Material Kunststoff. |
14 | RS 26
![]() ARISTO 868 (Studio). Dies ist die kurze Version des unter Ingenieuren weit verbreiteten ARISTO 968 Studio. Doppelseitiger Rechenschieber mit 11 Sakalen auf der Vorderseite und 12 auf der Rückseite. Skalenlänge 125 mm, Gesamtlänge 175 mm, Material: Kunststoff. |
15 | RS 122
![]() Nestler 0129 Polymat Duplex. Doppelseitige Ausführung mit 12 Skalen auf jeder Seite. Skalenlänge 125 mm, Gesamtlänge 175 mm, Material: Kunststoff. |
16 | RS 97
![]() Nestler 0130 Multimath Duplex. Doppelseitige Ausführung mit 14 Skalen auf jeder Seite. Skalenlänge 125 mm, Gesamtlänge 190 mm, Material: Kunststoff. |
17 | oben: RS 85 unten RS
316
![]() ![]() Faber-Castell Duplex 62/82 in zwei verschiedenen Versionen. Oberes Bild: Typ 62/82 aus dem Jahre 1959; unteres Bild: derselbe Typ aus dem Jahre 1966. Auf der Rückseite des Rechenschiebers unterscheiden sich die Skalen nur auf der Zunge. Abmessungen: Skalenlänge 125 mm, Gesamtlänge 190 mm, Material Kunststoff. |
18 | RS125
![]() Faber-Castell Novo Duplex 62/83 N. Im Vergleich zum Duplex 62/82 hat dieser Typ ein noch einmal erweitertes Skalenbild. Daran kann man aber auch erkennen, dass bei dieser Rechenschiebergröße, die Anzahl von Skalen, deren Übersichtlichkeit und letztlich die Funktionalität bis zu einer Obergrenze ausgereizt worden sind - mehr als 15 Skalen auf jeder Seite waren einfach nicht unterzubringen. Gezeigt wir hier nur die Vorderseite. Herstellungsjahr 1972; Skalenlänge 125 mm, Gesamtlänge 200 mm, Material Kunststoff. |
19 | RS 87
![]() Marc (Frankreich), System Rietz; Skalenlänge 125 mm, Gesamtlänge 150 mm, Material Kunststoff. |
20 | RS 176
![]() Keuffel & Esser (USA), Modell 9068 DORIC. Skalensystem Rietz; doppelseitige Anordnung mit Erweiterung durch eine um "p"-versetzte Skala. Skalenlänge 125 mm, Gesamtlänge 170 mm, Material: Kunststoff. |
21 | RS 273
![]() Pickett N 600-ES (USA) Doppelseitig, Skalensystem ähnlich Darmstadt. Auf der Zunge befinden sich eine L-Skala (Basis 10) und eine Ln-Skala (Basis e= 2,30258). Skalenlänge 125 mm. Gesamtlänge 155 mm, Material: Aluminium. |
22 | RS116
![]() China: Herstellungsjahr unbekannt. Skalensystem "Rietz"; Rückseite der Zunge mit Sinus- und Tangesskala. Leider fehlt der Glasläufer. Skalenlänge 125 mm Gesamtlänge 150 mm, Material: Bambus mit Zelluloidbeschichtung. |
23 | RS 234
![]() ![]() China:. Hersteller "Flying fish". Serien-Nr. 5.3. System Rietz. Ungewöhnliche Skalenlänge von 115 mm, Gesamtlänge 150 mm, Material: Kunststoff. Auf der Rückseite ist eine kleine Formelsammlung für technische Standard-Berechnungen. Die chinesischen Vokabeln werden hier gleich mitgeliefert - kann man bestimmt irgenwann einmal gebrauchen. |
24 | RS 238
![]() China: Hersteller "Flying fish" No. 1202. System Darmstadt in doppelseitiger Ausführung. Skalenlänge 125 mm, Gesamtlänge 175 mm, Matrial: Kunststoff. |
25 | RS347
![]() Japan: Auffällig sind hier der Läufer und die Skalenlänge mit 150 mm. "In dem auf der linken Seite offenen Läuferrahmen ist ein nach links verschobenes Glasfenster eingebaut. Dadurch sollte vermieden werden, dass die Draufsicht durch die (rechte) haltende und führende Hand beeinträchtigt würde. (Linkshänder hatten sicher Mühe)". Zitat: Dieter v. Jezierski: Rechenschieber - eine Dokumentation. Stein 1997, S. 28. Die Gesamtlänge des Rechenschiebers beträgt 175 mm. Hersteller: Sun Hemmi. Material: Bambus mit Zelluloid beschichtet. |
Kombinierte Taschen-Rechenschieber:
26 | RS 171
![]() ![]() Rechenschieber mit Addiator auf der Rückseite. Skalenlänge: 125 mm, Gesamtlänge 155 mm. Der Rechenschieber ist ein Aluminiumblech gefertigtes Billigprodukt. Hergestellt von Kingson in Hongkong (ca. 1970er Jahre). |
27 | RS 93
![]() ![]() Faber-Castell 67/87 Rb Rietz mit Addiator auf der Rückseite. Skalenlänge 125 mm, Gesamtlänge 155 mm, Material: Rechenschiener aus Kunststoff, Addiator aus Aluminiumblech.
|
28 | RS 334
|
|
|
Impressum und
Datenschutzerklärung