Vermischtes
Abakus-ähnliche Rechen- oder Zählgeräte
für den Anfangsunterricht in Elementar-Mathematik
Miscellaneous
abacus related calculation and counting devices
for teaching in elementary mathematics
Ab21
Zählrahmen für Kinder
Ein in Deutschland sehr bekanntes, in der Vor- und Grundschule
benutztes
Rechengerät, welches gelegentlich auch als "Kinder-Rechenmaschine"
bezeichnet wird.
Den Kindern konnten hiermit spielerisch Zahlenräume
im Zehnersystem veranschaulicht werden.
Es ist aber keine Rechenmaschine,
sondern ein Abakus, der sich im Aufbau prinzipiell nicht vom
russischen
Abakus (Stschoty) unterscheidet.
Counting frame for children
A small calculation device, normally used in first grades of German
elementary schools.
In the very beginning the pupils learned by visualisation the
counting
of numbers
in ranges of tens. Basicly it is an abacus, almost similar to the
Russian
type (stschoty).
#ab92
Rechenrahmen aus der früheren DDR (fälschlicherweise
als "Rechenbrett" bezeichnet).
Das Gerät war gedacht als Rechenhilfe für Schüler in
der Grundstufe. Kunststoffrahmen
mit 10 Stangen und jeweils 10 Perlen. Dieses Modell ist der russischen
Bauart sehr ähnlich
(was auch nicht weiter verwunderlich ist). Die kleineren Bilder zeigen
das Verpackungspapier
mit einer Beschreibung der Grundfunktionen des Abakus. Breite: 160
mm, Höhe 170 mm
East German (former GDR) counting frame for pupils in
elementary
classes.
Frame and beads are made of plastic with 10 steel rods. This
abacus
looks almost
like a Russian stschoty.
|

|
Ab55
"Numberaid"- der amerikanische Kinderabakus aus den 60er Jahren
Dieser Abakus ist speziell für Kinder im Vorschulalter konzipiert
worden. In der dazu gehörenden Anleitung wird detailliert beschrieben,
wie Eltern ihre Kinder anregen können, die "Welt der Arithmetik" zu
entdecken. Wie in dem oben beschriebenen Kugel-Abakus ist auch dieser
nach
dem System 9+2 aufgebaut. Vertrieb: Tools for Education Inc.
Burlington,
Wisconsin, USA.
"Numberaid" - The American Abacus
for Teaching Elementary Mathematics
(appr. from the 1960s)
The aim of this abacus is to help children to formulate basic
concepts
of number. It speeds learning of addition, subtraction, multiplication
and division.
The instructions are written with the idea that the parents
will work with the children. The numberaid construction has the same
basic
principles
like the ball abacus above (system 9+2). Distributer: Tools
for Education Inc. Burlington, Wisconsin, USA.
Ab31
Amerikanischer "Kugel-Abakus" für Grundschulen.
Breite: 120 mm, Höhe: 200 mm
Dieses Gerät ist nach dem System (2+9)
aufgebaut. Im Prinzip ist
es eine Verdoppelung des japanischen (1+4) Systems.
Das Gehäuse ist aus Kunststoff, die Kugeln laufen in einer Rinne
und können zum Zählen jeweils um eine Stelle weiter bewegt werden.
Mit dem Kugel-Abakus lässt sich das Zehnersystem mit den Ziffern
von 0 bis 9 anschaulich demonstrieren.
Der Abakus hat fünf Reihen
mit Zählkugeln, wobei jede Reihe in einen unteren und oberen
Bereich geteilt ist.
Von rechts nach links repräsentieren die Reihen
jeweils nächst höhere Potenzen von 10. Somit stellen die Reihen
im unteren Bereich
folgende Werte dar: rot = Einer, gelb = Zehner, blau
= Hunderter, schwarz = Tausender, weiß = Zehntausender.
Im oberen
Bereich ist der Wert das fünffache des unteren Bereiches, d. h. von
rechts nach links entsprechen die Kugeln den Werten fünf, fünfzig,
fünfhundert, fünftausend und fünfzigtausend.
American "Ball Abacus" for elementary schools
Width: 120 mm, heigth: 200 mm
The Ball Abacus demonstrates the
base ten number system. This simply
means that there are ten digits - 0 thru 9 - in the base ten number
system.
The abacus has five rows of counters, each row divided into two
sections
- upper and lower. The rows of counters are multiples of ten.
In the right-hand
row in the lower section, moving from right to left, the value of red
counters
is units (ones), of yellow counters tens,
of blue counters
one hundreds, of black counters one thousands, of white
counters
ten
thousands. The value of the counters in the
top section is five times
the value of the counters in the bottom section. That is, starting with
the right-hand row and moving to the left, the value of the counters is
five, fifty, five hundred, five thousand and fifty thousand.

Einfacher Zählrahmen
Holz mit verschiebbaren Perlen auf zwei Stangen. Gesamtlänge:
270 mm
Simple Counting frame
20 beads on two rods, length: 270 mm
Ab29 
Verlängerung der Skala:
Dieses Gerät hat bis auf die verschiebbaren Perlen nicht viel
mit einem Abakus zu tun...
...aber die Kombination von Perlen und Maßstab lässt darauf
schließen, dass es sich hierbei um eine skalierte Anzeigemöglichkeit
von abgezählten Perlen handelt.
Verwendungsbereich wahrscheinlich
Grundschule. Auf der Vorderseite einer 27 cm langen Holzleiste befindet
sich eine mit 50 Teilstrichen versehene Skala.
Am rechten Ende kann durch
Umklappen eine ebenso lange Verlängerungsskala von der Rückseite
hervorgeholt werden, so dass insgesamt eine Strecke mit 100
Teilungsstrichen
entsteht.
Die oben auf einem Draht aufgereihten 40 Perlen stimmen genau
mit dem Skalenwert 40 überein. Somit ist es möglich, den Zählwert
von verschobenen Perlen auf der Skala abzulesen.
This device has up to excluding the beads scarcely
similarities
to a real abacus.
This instrument was probably used
in elementary schools. The front side
of a 27 cm long wooden stick is covered with a 50 graduation scale.
At
the right end a prologation scale with the same size can be tilt from
the
rear side to the front. So the whole length of scale has 100 marks.
On
the top 40 beads are movabel on a wire. The total measurement of all
beads
corresponds with the mark "40" on the scale. So it's possible to read
the
value of counted beads directly on the scale in the range from 0 to 50.

Rechenhilfe zum Addieren der Werte 1 bzw. 2 im Zahlenraum von 1
bis
20
Zwei doppelseitige Skalen (1...10 und 1...20), ein doppelseitiger
Läufer.
Vorderseite für Addition, Rückseite für Subtraktion.
Vernieteter Metallrahmen, Länge: 170 mm.
Wenn die kleinen Fenster am linken Rand
des Läufers auf den einzustellenden
Wert geschoben werden,
kann in den Fenstern auf der rechten Seite das Additions-Ergebnis
mit +1 bzw. +2 abgelesen werden.
Zusätzlich lassen sich auf der Mittelstange
Perlen zum Abzählen verschieben.
Auf der Rückseite des Gerätes
kann in vergleichbarer Weise subtrahiert werden.
Am linken Rand ist auf dem Verbindungssteg der Name "Auki" eingeprägt;
rechts: D.R.G.M.
Calculation aid for addition and subtraction
Double sided frame and runner, all
made of metal. The upper scale is
for addition of "1" and the lower scale for addition of
"2".
The results are shown in one of the small windows at the right end
of the
runner. At the rear side, subtraction of "1" resp. "2" can be done.
Length:
170 mm.

Multifunktions-Blechdose ROKA, genannt der "rechnende Federkasten"
Dieser Typ von Rechenhilfe hat gar nichts mehr mit einem Abakus gemein
und gehört daher eigentlich in die Abteilung "Zahlenschieber".
Gleichwohl
ist dies ein weiteres Beispiel für die Vielfalt von sehr einfachen
Schüler-Rechenhilfsgeräten.
Der sog. Federkasten besteht aus zwei ineinander gesteckten,
gegenseitig
verdrehbaren Blechröhren.
Am rechten Ende wird die äußere
Röhre mit einem Deckel verschlossen, so dass der darin aufbewahrte
Inhalt nicht herausfallen kann.
Abmessungen: 230 mm lang, 30 mm Durchmesser.
An den auf der Höhe des Multiplikators befindlichen Fenstern lässt
sich das Ergebnis ablesen.
Am rechten Rand der Blechdose ist zu lesen:
"Darnley's Patent, ges. gesch. in allen Kulturstaaten".
Multiple function tin tube, a so-called calculating "pencil
box"
It consists of two tin tubes, the
inner one fits into the outer one,
both can be turned.
The result is to be read in the regarding small window
which is connected by a line to the multiplier.
Dies ist kein Abakus, sondern ein Bézique-Zählbrett,
welches aber im Prinzip wie ein Abakus funktioniert.
 |
Es werden keine Kugeln bewegt,
sondern Klappen mit entsprechenden
Werten aufgestellt.
Das Brett ist aus Holz gefertigt und hat
eine Größe von 150 x 85 mm)
Mit diesem System
4 mal Einer
1 mal Fünf
4 mal Zehner
1 mal Fünfzig
4 mal Hunderter
1 mal Fünfhundert
4 mal Tausender
1 mal Fünftausend
kann von 1 bis 9999 gezählt werden.
|
 |
hier ist die Zahl 57 dargestellt |
Näheres hierzu auf der Internetseite www.rechenwerkzeug.de/abakus.htm
von R. Ratzbach.
Impressum und
Datenschutzerklärung