Abakus für Blinde
Abacus for blind people
#ab97 |
 |
 |
Blinden-Abakus
aus China
System 1+4 mit 13 Reihen. Maße: 290 x 100 mm. Material: Kunststoff.
Blinde müssen mit Hilfe ihrer Finger die Anzeige eines Abakus ertasten
können. Da sich bei einem normalen Abakus die Positon
der leicht beweglichen
Perlen nicht fixieren lässt, ist demzufolge die Benutzung eines solchen
Gerätes für blinde Menschen ungeeignet.
Mit einer abgewandelten Abakus-Konstruktion, die aus umklappbaren
Plättchen
anstelle von verschiebbaren Perlen besteht, lässt sich das Problem
lösen.
An dem hier gezeigten Exemplar werden die Plättchen wie Kippschalter
betätigt, indem sie gegen einen leichten Federdruck umgelegt werden.
Die Position der Plättchen, ob in die eine oder andere Richtung
geklappt,
ist in jedem Falle eindeutig und lässt sich mit den Fingern leicht
ertasten.
Für blinde Menschen ist dies also eine segensreiche Erfindung.
Aber auch Sehende können den Abakus genauso gut benutzen.
Dieser Blindenabakus
stammt aus Shanghai und wurde bis vor kurzem noch von einem
chinesischen
Lehrmittelhersteller auf dem Markt angeboten.
Ein wesentlich älteres Exemplar dieser Art aus Holz ist in der
Ausstellung des Heinz-Nixdorf-Forums in Paderborn zu sehen.
Special abacus for blind people
from China
This abacus is a modification of the standard Chinese suan pan.
The main difference is that here are not movable beads on rods
but a lot
of small levers like switches. The switches are pushable in two
different
positons and therefore blind users are able to identify
the displayed values
unambiguously by touching the switches by their fingers. This is very
functional
for the blinds because the switches
cannot modify their initial position
without any impact from outside. This item is from Shanghai and was
produced
by a Chinese teaching aid manufacturer.
Blinden-Abakus
aus den
USA
Vertrieb: The American Printing House For The Blind (APH) in
Louisville,
Kentucky; USA
Produktname: "Cranmer-Abacus"
#ab50
|
 |
|
Dieser Abakus entspricht dem äußeren
Erscheinungsbild nach
dem normalen japanischen Soroban, unterscheidet sich von ihm aber in
zwei
Punkten:
Um die Funktionalität speziell für Sehbehinderte und Blinde
sicherzustellen, sind die Perlen auf den Drähten nur gegen einen
gewissen
Reibungswiderstand zu bewegen.
Dadurch können sie sich bei Berührung
nicht unabsichtlich von selbst verschieben. Außerdem sind die Abstände
der Perlenreihen größer als gewöhnlich.
Günstig wirkt
sich für Sehbehinderte auch der große Helligkeitskontrast zwischen
den weißen Perlen und dem schwarzen Hintergrund aus.
Auf dem Rahmen
sind die Positionen der Perlenreihen mit Braille-Punkten markiert und
alle
drei Reihen sind zusätzlich mit einem Strich gekennzeichnet.
Material:
Rahmen, Gehäuse und Perlen aus Kunststoff. Abmessungen: 155 x 82 mm.
Impressum und
Datenschutzerklärung