![]() |
Die Tausender-Reihe und die Millionen-Reihe
sind farbig
hervorgehoben. ![]() |
1
Der klassische Stschoty
Holzrahmen und Holzperlen. Abmessungen: Breite 270 mm; Höhe 450
mm
Dies ist die normalgroße
Tisch-Ausführung, wie man sie heute
noch in einigen Geschäften, Postämtern und Kaufhäusern (neben
der elektrischen Registrierkasse!!) vorfindet.
Beim russischen Abakus sind
die Kugeln waagerecht in Zehnerreihen angeordnet. Für die Nullstellung
werden alle Kugeln zum rechten Rand des Rahmens geschoben und
zum Rechnen
dann von rechts nach links bewegt. Die Stahldrähte, auf denen die
Kugeln aufgereiht sind, sind leicht nach oben gewölbt. Dies hat einen
ganz praktischen Grund,
denn dadurch können sich die Kugeln nach dem
Verschieben nicht so leicht wieder von selbst in ihre alte Position
zurückbewegen.
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal
zu den ostasiatischen Abakus-Typen,
besteht vor allem darin, dass es keinen abgetrennten Bereich von Kugeln
gibt. Somit ist das Darstellen von Zahlen durch höherwertige
Ersatzperlen
nicht möglich. Es gibt Stschotys in den verschiedensten Größen
mit einer unterschiedlichen Anzahl von Stäben und Kugeln. Der Stab
mit nur 4 Kugeln hat zwei Funktionen:
a) er markiert nichts weiter, als die Kommastelle und nimmt dadurch am eigentlichen Rechenvorgang gar nicht teil.Die verschiedenen Farben dienen der Orientierung und der optischen Hervorhebung bestimmter Werte. So ist die 5. und 6. Kugel stets andersfarbig,
b) jede Kugel bedeutet ¼ eines Wertes (z. B. ¼ Rubel oder Maße und Gewichte). Dadurch werden die Kugeln aktiv in den Rechenvorgang mit einbezogen.
Weitere Einzelheiten und Rechenbeispiele
sind in der Anletung zu finden:
(PDF-Datei
Stschoty-Anleitung) In dieser Anleitung werden nur Addition
und
Subtraktion behandelt.
Russian Stschoty
Wooden frame, probably birch. Width: 270 mm; heigth: 450 mm.
Dieser Stschoty hat bis 1998 in einem Moskauer Postamt
seinen Dienst getan. An den Perlen (besonders die 1.) kann man gut sehen, welche von ihnen am häufigsten zum Einsatz gekommen sind. Dies ist übrigens auch ein empirischer Beweis für das "Newcomb-Benfordsche Gesetz", nachdem die führende Ziffer 1 mit 30 % iger Wahrscheinlichkeit am häufigsten benutzt wird. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#Ab22 2
Schüler-Stschoty, sozusagen ein "Taschenrechner"
Rahmen und Perlen aus Holz, Rahmen-Innenseite mit Herstellerangaben
und Bezeichnung "Schüler-Abakus" (Stschoty-Utschenitscheskije)
Breite: 135 mm; Höhe: 180 mm
A students abacus (Stchoty-Utschenitscheskije).
Frame and beads are made of wood; there is a sticker with producer
data at the inner side of the frame.
Width: 135 mm; height: 180 mm
Schüler-Stschoty Rahmen und Perlen aus hellem Holz Breite: 135 mm; Höhe: 180 mm A student stschoty |
![]() |
Kinder-Stschoty für Vor- oder Grundschule
Rahmen und Perlen aus Kunststoff A stschoty for children in elementary schools Frame and beads are made of plastic, |
![]() |
Kleiner Tisch-Stschoty aus Metall Rahmen und Perlen dieses Exemplars sind aus Blech gefertigt. Breite: 100 mm; Höhe: 150 mm Small-size desk stschoty |
![]() |
![]() hier zwei weitere Abbildungen von einem anderen Exemplar gleicher Bauart, jedoch mit farbigen Perlen. |
![]() |
Estländischer Abakus (entspricht dem russischen Stschoty) Esthonian stschoty (equal to the Russian type stschoty) Dieser Stschoty stammt aus Viljandi, Big size stschoty from Esthonia This stschoty comes from Viljandi in Esthonia, |
![]() |
Litauischer Abakus (entspricht dem russischen Stschoty) Lithuanian stschoty Rahmen und Rückwand aus Bakelit. Auf der Rückseite ist
eine Frame with a plate is made of bakelite. At the back "BRF -
Riga" |
#Ab9![]()
|
Litauischer Schüler-Abakus entspricht dem russischen (Stschoty-Utschenitscheskije) Rahmen und Perlen aus Holz, Breite: 135 mm; Höhe: 180 mm A Students stschoty from Lithuania |
![]() |
Polnischer Abakus (Liczydlo) Polish liczydlo Holzrahmen mit weißen und rosa Kunststoffperlen. Wooden frame with white and rose coloured plastic beads.
|
![]() |
|
|
Impressum und
Datenschutzerklärung